Herz

Herz

Herz (Cor [Tafel: Eingeweide I, 1 u. 4-7]), der Mittelpunkt des Gefäßsystems, liegt als faustgroßer Hohlmuskel, von dem Herzbeutel (Pericardium) umschlossen, in der linken Brusthälfte, wird durch eine muskulöse Scheidewand, die beim Embryo eine Öffnung, das ovale Loch, besitzt, der Länge nach in 2 Teile geteilt (rechtes und linkes H.), deren jeder in die Vorkammer oder den Vorhof (Atrium) mit je einem Herzohr und die Herzkammer (Ventriculus) zerfällt. Zwischen jeder Vorkammer und Herzkammer, ebenso an der Mündung der großen Pulsadern befindet sich eine Klappe (Valvula), die den Blutumlauf (Kreislauf des Blutes) im H. nach Art eines Ventils nur in einer ganz bestimmten Richtung gestattet. Das Innere der Herzhöhlen wird von einer zarten Haut, der innern Herzhaut (Endocardium), überkleidet. Ernährt wird der Herzmuskel durch die aus der Aorta entspringenden Kranzpulsadern. Durch das Anschlagen des Blutes an die Herzklappen entstehen die für die Diagnose der Herzkrankheiten wichtigen Herztöne. Herzzusammenziehungen, bei deren jeder das kugeliger werdende H. sich stärker gegen die Brustwand drängt (Herzstoß, Herzschlag), erfolgen beim Embryo 150, beim Erwachsenen 70-80 in der Minute. Die Herzkrankheiten betreffen entweder den Herzbeutel (s. Herzbeutelentzündung), oder das Herzfleisch (s. Herzentzündung, Herzerweiterung, Herzhypertrophie, Herzverfettung), oder die innere Haut des H. mit oder ohne den Klappenapparat (s. Herzfehler), oder das Herznervensystem (s. Herzklopfen) und sind infolge der beeinträchtigten Herztätigkeit (Herzschwäche oder Herzinsuffizienz) mit mehr oder minder schweren Störungen des Blutkreislaufs verbunden. – Vgl. Albrecht (1903), Engelmann (1904).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужен реферат?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Herz — eines Hundes von links: 1 linke Herzkammer, 2 linke Längsfurche (Sulcus interventricularis paraconalis), 3 rechte Herzkammer, 4 Arterienkonus (Conus arteriosus), 5 Lungenstamm (Truncus pulmonalis), 6 BOTALLI Band (Ligamentum arteriosum), 7… …   Deutsch Wikipedia

  • Herz — Herz: Das gemeingerm. Wort mhd. herz‹e›, ahd. herza, got. haírtō, engl. heart, schwed. hjärta geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen, vgl. z. B. lat. cor, Genitiv cordis »Herz« (↑ Courage), griech. kardía »Herz« (beachte… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Herz — is a German surname meaning heart , and may refer to:* Adam Herz, American writer and producer * Alice Herz, American pacifist * Henri Herz, Austrian pianist, teacher, and composer * Henriette Herz (de Lemos), German social leader * John H. Herz …   Wikipedia

  • Herz — Sn std. (8. Jh.), mhd. herz(e), ahd. herza, as. herta Stammwort. Aus g. * hertōn n. Herz , auch in gt. hairto, anord. hjarta, ae. heorte f., afr. herte, hirte f. Aus dem ursprünglich ablautenden Wurzelnomen ig. * kerd n. Herz , auch in heth. kard …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Herz [1] — Herz (Cor), pulsierender Abschnitt der Blutgefäße der Tiere zur Fortbewegung des Blutes. Seine Verengerung und Erweiterung entstehen durch die Muskelfasern der Wandung und bewirken ein Aus , resp Einpumpen des Blutes, doch kann der Inhalt auch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Herz — Herz, die Oppositionsseite gegen den Verstand, in seiner Thätigkeit Gefühl gegen Klugheit, Gemüth gegen Ueberzeugung. Wie das Gehirn die Werkstätte der Gedanken, ist das Herz die der Empfindungen, die geläutert durch den hineinfallenden… …   Damen Conversations Lexikon

  • Herz — Herz, Antriebsorgan für den Blutkreislauf; in Tieren mit Blutgefäßsystemen einfach oder mehrfach vorhanden.     Röhrenförmige H. finden sich bei den Ringelwürmern und der Mehrzahl der Gliederfüßer. Im geschlossenen Blutgefäßsystem der… …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Herz — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Ihr Herz schlug rasch. • Das Hotel befindet sich im Herzen der Stadt …   Deutsch Wörterbuch

  • Herz [1] — Herz (Cor), 1) Haupttheil des thierischen Körpers, welches zugleich von erweiterter Form Muskel u. Blutgefäß für alle Gefäße, mit denen es in directer Verbindung steht, ein Centralorgan bildet. Bei Thieren der niedrigsten Ordnungen, den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Herz [2] — Herz, 1) Marcus, geb. 1747 in Berlin, Sohn eines jüdischen Schullehrers, studirte Philosophie u. Medicin, Schüler Kants, hielt seit 1777 in Berlin philosophische Lehrvorträge, wurde 1785 fürstlich Waldeckscher Rath u. Leibarzt, 1788 Professor der …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Herz [2] — Herz (Herzstück), s. Gleiskreuzung …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”